
FEHLER!
Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kitzscher fand am 24. Januar 2025 im Festsaal des Rathauses statt. Nachdem alle geladenen Kameraden und Gäste, insgesamt etwa 50 Personen, Platz genommen hatten, begann die Veranstaltung pünktlich um 18:30 Uhr. Ortswehrleiter Holger Märtin las die Tagesordnung vor, welche Rechenschaftsberichte, Ehrungen und Beförderungen sowie eine abschließende Diskussionsrunde beinhaltete.
Zu Beginn bat der Gemeindewehrleiter Stefan Holdermann alle Anwesenden, den verstorbenen Mitgliedern der Feuerwehr zu gedenken. Im Anschluss hielt er seinen Rechenschaftsbericht: Kurz ins Stocken kam der Vortrag, als eine technische Störung das Starten der Präsentation vom Rednerpult verhinderte. Der Fehler jedoch war schnell behoben, sodass es mit dem Bericht weiter gehen konnte, welcher Zahlen und Fakten des letzten Dienstjahres enthielt. Entsprechend wurden im Jahr 2024 insgesamt 64 Einsätze durchgeführt, darunter Brände, technische Hilfeleistungen und unterstützende Tätigkeiten für den Rettungsdienst. 24 der Einsätze waren Brandeinsätze. Besonders in Erinnerung bleibt der Großeinsatz in Borna am 21. Mai 2024, als ein Sonderpostenmarkt den Flammen zum Opfer fiel.
Für Ausbildung, Lehrgänge und Dienste wurden über 2.300 Stunden aufgebracht. Weitere Aktivitäten, bei denen die Freiwillige Feuerwehr mitwirkte, waren unter anderem die jährliche Walpurgisnacht, das Hoffest des Landtechnischen Zentrums Borna – LZB GmbH, Kita-Feste und das Fischerfest in Trages. Zum Abschluss bedankte sich der Gemeindewehrleiter bei allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Kitzscher für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre hervorragende Arbeit. Ein besonderer Dank galt auch der Gemeinde, den Partnerorganisationen sowie den Bürgerinnen und Bürgern, die die Arbeit der Feuerwehr unterstützen. „Wir sind stolz darauf, ein wichtiger Teil der Sicherheitsstruktur in unserer Gemeinde zu sein und blicken zuversichtlich auf das kommende Jahr“, so Holdermann.
Anschließend folgte der Rechenschaftsbericht des Jugendwartes, der zunächst die Anzahl der Mitglieder darlegte und eine steigende Tendenz feststellte. Aktuell engagieren sich 28 Jugendliche bei der Jugendfeuerwehr, darunter 16 Jungen und 12 Mädchen. Zu den Höhepunkten des Jahres 2024 gehörte das Ablegen der Leistungsspange im Sommer durch sieben Jugendliche sowie ein gemeinsames Erlebniswochenende im September. Bei dieser Veranstaltung mussten die Kinder selbstständig Entscheidungen treffen, was ihnen anfangs schwerfiel. Doch der Jugendwart betonte: „Aufgeben ist keine Option.“ Am Ende verlief das Wochenende erfolgreich, und das Teamduell-Spiel am Samstag war der verdiente Abschluss. Zudem wurde an die Wahl des neuen Jugendsprechers erinnert. Ein besonderes Lob erhielt auch die Stadtverwaltung für die erfolgreiche Beschaffung notwendiger Bekleidung für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr.
Darauf folgte der Rechenschaftsbericht des Kassenprüfers – traditionell der kürzeste Beitrag der Versammlung. 2024 gab es keine Beanstandungen, und nach knapp zwei Minuten verließ der Kassenprüfer das Rednerpult.
Es schlossen sich die Ehrungen und Beförderungen an. Im Rahmen des Tagesordnungspunkts „Ehrungen“ wurde Christa Viehweger für ihre 40-jährige Mitgliedschaft als passives Mitglied ausgezeichnet. Weitere Ehrungen für treue Dienste wurden ausgesprochen. Beförderungen wurden ebenfalls vorgenommen: Olivia Giese zur Feuerwehrfrau, Maurice Gilgen, Lucas Gerlach, Lea Kuper und David Stein zum Oberfeuerwehrmann, Daniel Andreas zum Hauptlöschmeister und Holger Märtin zum Oberbrandmeister.
Der Bürgermeister unterstrich in seinem Grußwort an die Kameradinnen und Kameraden anschließend die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr und das große Engagement der der Mitglieder. Zum Abschluss fand eine Diskussionsrunde statt, in der der Zustand des Gerätehauses in Trages sowie Platzprobleme im Gerätehaus in Kitzscher thematisiert wurden. Vorschläge und Ideen wurden dazu eingebracht. Bürgermeister Schramm bot den Trageser Kameraden an, einen Termin mit ihm zu vereinbaren, um Details und Wünsche zu besprechen.
Nach dieser letzten Runde schloss der Versammlungsleiter, Stefan Holdermann, den offiziellen Teil der Veranstaltung, wünschte allen einen schönen Abend und lud die Kameraden sowie Gäste zu belegten Brötchen und Soljanka ein.
Stefan Holdermann
Gemeindewehrleiter
-
JHV – Beförderungen.jpg